Postkasten - Seite 3 - Ton-Spuren

Direkt zum Seiteninhalt

Postkasten - Seite 3

Postkasten
Haben Sie eine besonders schöne „Ton-Spur“ entdeckt?
Möchten Sie von einem Erlebnis erzählen, anderen Besuchern eine Empfehlung geben oder das Bild einer eigenen Keramik zeigen?
Dann freuen wir uns auf Ihre Post!
Wenn Sie mit einer evtl. Veröffentlichung auf dieser Seite einverstanden sein sollten,
erteilen Sie uns dazu bitte ausdrücklich Ihre Erlaubnis.

Ihre Post senden Sie bitte an:

Projektleitung „Ton-Spuren“
Dipl.-Bibl. Ulrike Steinmetz
Freundeskreis Immenhof e.V.
Dionysiusstraße 1
34431 Marsberg

Der Verein ist Mitglied in der Museumslandschaft Hochsauerlandkreis.
www.museumslandschaft-hochsauerlandkreis.de

www.tourismus-marsberg.de


Post aus Berlin:

Das Käthe-Kollwitz-Museum zeigt vom 20.-29. November 2015 für Keramikfreunde
eine besondere Ausstellung (mit Verkauf):
Jan Kollwitz, der Urenkel der berühmten Künstlerin, zeigt seine Keramiken, die er in
der Anagama-Technik brennt, einem 400 Jahre alten japanischen Holzbrandverfahren
– einmalig in Deutschland!
Der Künstler ist während der Ausstellung anwesend.

www.kaethe-kollwitz.de
www.jankollwitz.de


Vase von Jan Kollwitz                            Foto: Kienzle/Oberhammer

Post aus Wurzen:

Die  Geburtsstadt von Joachim Ringelnatz (1883-1934) erinnert an den  berühmten Dichter/Maler/Seemann mit Ausstellungen im Kulturhistorischen  Museum und in der Städtischen Galerie, mit einem jährlich stattfindenden  „Ringelnatz-Sommer-Wochenende“ und einem Ringelnatz-Skulpturen-Rundweg  durch die Stadt. Die Keramik-Stelen des Rundweges sind beschriftet mit  Texten des Dichters (Alfred Polgar: „Seine  Verse, auch die knitteligsten noch, sind so glatt und rund, als wären  sie auf einer Töpferscheibe gedreht"). Sie werden gekrönt mit  Kunstwerken ausgewählter Künstler.
Auf dem Bild ist der  Ringelnatz-Kopf aus Terrakotta (Künstlerin: Ute Hartwig-Schulz,  Künstlergut Prösitz) im Arkadenhof des Museums zu sehen.

www.kultur-wurzen.de

Post aus Rheinsberg:

Eine Chaiselongue aus Klinkersteinen?
Zu bewundern und auszuprobieren auf dem Campo Santo in Radensleben nahe Neuruppin.
Dort  errichteten die Herren von Quast um die Jahrhundertwende ein von der  italienischen Kultur beeinflusstes Refugium, hauptsächlich aus  Ziegelsteinen gebaut. Jetzt hat Hendrik Schink dort
dank eines EU-Projekts die Chaiselongue als erstes Möbelobjekt gestaltet.
Der Campo Santo ist, bei freiem Eintritt, jederzeit geöffnet.

www.achatporzellan.de



Post aus Zülpich:

Das Museum der Badekultur – Römerthermen Zülpich erzählt die Geschichte der Badekultur von der Zeit der Römer bis in die Gegenwart.
Die Sonderausstellung „Leben in Zülpich – Funde aus 7000 Jahren“ erzählt anhand archäologischer Funde die Alltagsgeschichte der Zülpicher Bevölkerung.
In den Badeanlagen wurden die Besucher durch das Angebot an Speisen und Getränken von Bäckern, Wurst- und Süßwarenhändlern und Wirten gut versorgt.

www.roemerthermen-zuelpich.de
Römische   Keramik:                                                              Foto: Axel Thünker, DGPh
Weinkannen, Becher und Teller,
2./3. Jh. n. Chr.

Post aus Hamburg:

Eine Ausstellungsbesucherin schreibt: Keramik wird dank "Ton-Spuren" populär!
Bei  den Ausstellungsbesuchen fiel besonders schön auf: In der Otto  Meier-Ausstellung in Zeven (s. Museen & Galerien von A-Z) steht das  stadteigene Kunstwerk frei zugänglich! Die Besucher dürfen es anfassen,  von allen Seiten Form und Glasur begreifen und klingen lassen (Ton gibt  ja einen Ton). Gerade bei Ton ist das haptische Erleben beglückend.  Nachahmenswert!


Post aus Bad Laasphe:

Im Internationalen Radiomuseum Hans Necker in Bad Laasphe finden Sie Rundfunk-„Tongefäße“:
In dieser „Rondo-Zauberdose“ aus Keramik verbirgt sich ein Radiogerät!
Lieferbar  für ca. 280 DM in einer „Fülle der Farbskala“, passend zur „Tapete  Ihres Arbeitsraumes, nach den Gardinen und Möbeln Ihres Wohnzimmers“  (lt. Abele: Das Rundfunkjahr 1948/49).

www.internationales-radiomuseum.de

Post aus Wolfsburg:

In  der Volkswagenstadt ist Karosserieblech das bevorzugte Arbeitsmaterial,  und selbst auf einer Sammeltasse prangt um 1960 die  Industriearchitektur der Autofabrik. Im Stadtmuseum Schloss Wolfsburg  steht in diesem Jahr jedoch die figürliche Keramik im Mittelpunkt: Vom  17. März bis 2. August 2015 ist Wolfsburg letzte Station der  Wanderausstellung „Exotik über dem Nierentisch. Wandmasken, Figuren und  Gefäße – Goldscheider West Germany“. Die Keramiken aus der umfassenden  Sammlung des Goldscheider-Experten Gerald Könecke waren in den Fünfziger  Jahren überaus beliebte Deko-Elemente. Somit passt die Ausstellung  perfekt nach Wolfsburg: 1938 als „Stadt des KdF-Wagens“ gegründet, kam  der Stadtaufbau hier in den Fünfzigern, als Käfer und Bulli die Straßen  eroberten, richtig in Fahrt. Rathaus, Schulen, neue Wohnsiedlungen,  Kinos und eine Einkaufsstraße entstanden, und viele Zuzügler richteten  sich im Zeitgeschmack neu ein. Nicht umsonst gilt Wolfsburg als typisch  für viele alltagskulturelle Phänomene des westdeutschen  Wirtschaftswunders. Die Dauerausstellung des Stadtmuseums erzählt davon –  zum Beispiel mit Musikbox und Henkelmann, Cocktailkleid und  Schweißeranzug und einem kompletten Friseursalon im pastellfarbenen  Fifties-Design. Die Sonderschau vertieft diese Einblicke, denn in den  Goldscheider-Keramiken verdichten sich Gedankenwelt und Sehnsüchte der  Fünfziger Jahre. Willkommen zur Zeitreise in Wolfsburg!

www.wolfsburg.de/stadtmuseum

Foto: Stadtmuseum/Meike Netzbandt

Post aus Kahlwinkel:

Immer am 2. Wochenende im März öffnen deutschlandweit Töpfer und Keramikwerkstätten verschiedenster Art ihre Türen für interessierte Besucher.
567 Werkstätten in allen Bundesländern freuen sich am 11./12. März 2017 von 10 bis 18 Uhr auf Ihren Besuch.
Mehr Informationen finden Sie auf www.tag-der-offenen-toepferei.de

Post aus Otterndorf:

Der Galerist Peter Hagenah (s. a.  „Ton-Spuren“ – Danksagung), der auch einen Bundesverdienstorden erhielt  für seine Verdienste um die künstlerische Keramik der Gegenwart,  erinnert sich anläßlich der aktuellen Bremer Ausstellung über die  Töpferin Auguste Papendieck (s. a. „Ton-Spuren“ – Kunstpostkarten zum  Sammeln) an die Ausstellung ihres Nachlasses vor 64 Jahren in seiner  „Kunst-Krypta“ am Bremer Theaterwall und zitiert den Schriftsteller Dr.  Manfred Hausmann, der dazu am 8.12.1950 im „Weser-Kurier“ schrieb:
„Wer  einmal erleben will, bis zu welchem Grade sich ein Gebild aus  Menschenhand der Vollkommenheit zu nähern vermag, muß diese Ausstellung  besuchen. Das Töpferhandwerk waltet ja in einer geheimnisvollen  Atmosphäre: nicht alles, was es betreibt ist dem menschlichen  Gestaltungswillen unterworfen. Der sogenannte Zufall spielt besonders  beim Fluß und Farbenklang und Schmelz der Glasuren eine nicht  unbeträchtliche Rolle. Aber Auguste Papendieck gehört zu den wenigen,  die den Zufall, wenn die paradoxe Formulierung erlaubt ist, in ihre  schwebende Berechnung einbeziehen. So wirken ihre Vasen, Schalen und  Krüge, ob spiegelblank oder gedämpft oder völlig duff, durch ihre immer  edle, wundersam ausgewogene Form und durch ihre neuartigen gewagten,  aber immer unsagbar beglückenden Farbspiele wie Schöpfungen der  allwissenden Natur selbst. Da ist nirgends etwas Gekünsteltes oder  Artistisches. Alles hat einen erdfesten, selbstverständlichen Charakter,  aber alles ist auch umwittert vom Mysterium der begnadeten Stunde. Wenn  der Fingerknöchel einmal an eins der hochgebrannten, zartwandigen  Gefäße klopft, dann ersteht ein reiner, lange nachhallender Klang, der  offenbar macht, daß dies kein totes Ding, sondern wirklich ein beseeltes  Kunstwerk ist.
Eine Ausstellung, für die man sich Zeit nehmen muß,  denn diese Gefäße wollen nicht nur angesehen, sie wollen auch Gegenstand  einer suchenden Versenkung sein.“

www.galerie-hagenah.de
Die Ausstellung im Focke-Museum. © Focke-Museum/Martin Luther.

Post aus Bremen:

Auguste Papendieck. Töpferin
Sonderausstellung bis 22. März 2015 im Focke-Museum

Die Bremer Töpfermeisterin gilt als eine Wegbereiterin der modernen Kunstkeramik.
Mit ihren auf der Töpferscheibe frei gedrehten und mit selbstentwickelten Glasuren
bedeckten Gefäßen schuf sie Werke von großer ästhetischer Ausdruckskraft.
Das Focke-Museum zeigt 120 Werke aus eigenen Beständen sowie Leihgaben anderer
Museen und bringt so die Leistung einer überragenden Keramikerin ihrer Zeit in Erinnerung.


Post aus Norden:


All up Stee – auf eine Tasse Tee lädt das Ostfriesische Teemuseum in Norden ein (siehe
Museen & Galerien von A-Z).
Sanierung, Umbau und Neugestaltung der Dauerausstellung sind erfolgreich gemeistert.
Am Tag der offenen Tür am Sonntag, 19.10.2014, 10 – 17 Uhr wird bei freiem Eintritt und mit
vielen Aktionen die Erlebniswelt „Ostfriesische Teekultur“ eingeweiht.
 

Post aus Syke:

Das Syker Vorwerk - Zentrum für zeitgenössische Kunst würdigt das 30jährige Bestehen der
Gruppe 83 mit der Ausstellung „1200° sind relativ: zeitgenössische Keramik“ (bis 21.09.2014).
Einige Künstler stellten schon vor 45 Jahren in der Galerie Dr. Vehring am Bremer Weg aus
(siehe Post aus Verden: Wie die Keramik nach Syke kam).
Künstlerführung mit Prof. Fritz Vehring: Sonntag, 24.08.2014, 15 Uhr
 

Post aus Verden:

Heinz Riepshoff aus Syke errinnert sich, wie es zu Ausstellungen zeitgenössischer Keramik im
Arzthaus seines Verwandten Dr. Fritz Vehring kam (siehe "Über das Projekt").
Heinz Riepshoff engagiert sich seit Jahrzehnten in der Interessengemeinschaft Bauernhaus e. V.

www.igbauernhaus.de
Seite 1
Seite 3
Seite 5
Seite 6
Zurück zum Seiteninhalt